loading...

Erster Test: Lexus UX 300h

Erster Test: Lexus UX 300h

Update unter der Haut

Aus 250h wird 300h – Lexus gönnt seinem Kompakt-Crossover UX eine Technikkur und dreht dabei auch die Leistungsschraube ein wenig nach oben. Digital wird ebenfalls nachgerüstet. Nur äußerlich bleibt trotz des Erneuerungspakets alles, wie es war. Wie sich das Update im Detail auswirkt und was es in der Praxis für Fahrdynamik und Verbrauch bedeutet, verrät Motorprofis.at im ersten Test.
Was bisher geschah …
Neu vorgestellt werden muss der Lexus UX nicht mehr. Er ist seit seinem Marktstart im Jahr 2019 Lexus’ Pfeil im Köcher der Kompakt-Crossover und war in Österreich bisher in der Variante 250h mit 184 PS im Programm. Als Besonderheit galt von Beginn an, dass die Variante mit angetriebener Vorderachse über gleich viel Maximalleistung verfügte, wie das Allrad-Modell E-Four – obwohl dort statt der einfachen Benzin-/E-Motor-Kombination eine doppelte mit je einem E-Motor pro Achse verbaut ist. Weitere Varianten wie der nur mit Benzinmotor bestücke UX 200 und der batterieelektrische 300e waren oder sind nach wie vor anderen Märkten vorbehalten, in Österreich aber nicht im Programm.
 
Was macht den Sprung auf 300h aus?
Der 2,0-Liter-Benzinmotor ist unverändert geblieben, die Änderungen am Antriebsstrang betreffen ausschließlich die Elektro-Komponenten. Mit denen vollendet der UX den Schritt zur Generation fünf der Toyota/Lexus-Hybridtechnik und damit zum jüngsten Stand in Sachen Leistungseffizienz. Die 15 PS mehr als bisher machen dabei mehr aus, als die Zahl auf dem Papier hergibt – weil auch am Zusammenspiel der Systeme entsprechend nachjustiert wurde. Den größeren Sprung macht dabei insgesamt die 4WD-Variante E-Four: Bisher werkte an der Hinterachse ein Induktionsmotor mit 7 PS und 55 Newtonmetern Drehmoment, was eher den Begriff “Traktionsunterstützung” anstelle eines vollwertigen 4x4 rechtfertigt. Im 300h kommt hinten nun ein 40-PS-Permanentmagnet-Motor mit 84 Newtonmetern Drehmoment zum Einsatz. Trotzdem fährt der UX unverändert mit gleicher PS-Angabe bei 2WD und 4WD vor, die Mehrleistung an der E-Four-Hinterachse nimmt den Aggregaten vorne also deutlich mehr Arbeit ab als bisher. Auch der Batterie-Standard wurde geändert: Von Nickel-Metallhydrid auf Li-Ionen, die Kapazität beträgt 1 kWh.
Was bisher geschah
Neu vorgestellt werden muss der Lexus UX nicht mehr. Er ist seit seinem Marktstart im Jahr 2019 Lexus’ Pfeil im Köcher der Kompakt-Crossover und war in Österreich bisher in der Variante 250h mit 184 PS im Programm. Als Besonderheit galt von Beginn an, dass die Variante mit angetriebener Vorderachse über gleich viel Maximalleistung verfügte, wie das Allrad-Modell E-Four – obwohl dort statt der einfachen Benzin-/E-Motor-Kombination eine doppelte mit je einem E-Motor pro Achse verbaut ist. Weitere Varianten wie der nur mit Benzinmotor bestücke UX 200 und der batterieelektrische 300e waren oder sind nach wie vor anderen Märkten vorbehalten, in Österreich aber nicht im Programm.
 
Was macht den Sprung auf 300h aus?
Der 2,0-Liter-Benzinmotor ist unverändert geblieben, die Änderungen am Antriebsstrang betreffen ausschließlich die Elektro-Komponenten. Mit denen vollendet der UX den Schritt zur Generation fünf der Toyota/Lexus-Hybridtechnik und damit zum jüngsten Stand in Sachen Leistungseffizienz. Die 15 PS mehr als bisher machen dabei mehr aus, als die Zahl auf dem Papier hergibt – weil auch am Zusammenspiel der Systeme entsprechend nachjustiert wurde. Den größeren Sprung macht dabei insgesamt die 4WD-Variante E-Four: Bisher werkte an der Hinterachse ein Induktionsmotor mit 7 PS und 55 Newtonmetern Drehmoment, was eher den Begriff “Traktionsunterstützung” anstelle eines vollwertigen 4x4 rechtfertigt. Im 300h kommt hinten nun ein 40-PS-Permanentmagnet-Motor mit 84 Newtonmetern Drehmoment zum Einsatz. Trotzdem fährt der UX unverändert mit gleicher PS-Angabe bei 2WD und 4WD vor, die Mehrleistung an der E-Four-Hinterachse nimmt den Aggregaten vorne also deutlich mehr Arbeit ab als bisher. Auch der Batterie-Standard wurde geändert: Von Nickel-Metallhydrid auf Li-Ionen, die Kapazität beträgt 1 kWh.
Neue Technik unter der seit 2019 gewohnten Blechhaut: Dem Lexus UX ist das Update vom 250h auf den neuen 300h äußerlich nicht anzusehen.Neue Technik unter der seit 2019 gewohnten Blechhaut: Dem Lexus UX ist das Update vom 250h auf den neuen 300h äußerlich nicht anzusehen.
Die Farbe Sonic Copper ist neu im UX-Programm und kann …Die Farbe Sonic Copper ist neu im UX-Programm und kann …
… in der Bi-Tone-Lackierung mit schwarzem Dach kombiniert werden.… in der Bi-Tone-Lackierung mit schwarzem Dach kombiniert werden.
Mini-Unterscheidungsmerkmal für Lexus-Kenner: Das vordere Logo ist beim 300h anders positioniert - es beinhaltet nun auch erweiterte Sensor-Systeme.Mini-Unterscheidungsmerkmal für Lexus-Kenner: Das vordere Logo ist beim 300h anders positioniert - es beinhaltet nun auch erweiterte Sensor-Systeme.
Der neue Schriftzug gibt Auskunft über das Technik-Update.Der neue Schriftzug gibt Auskunft über das Technik-Update.
Lexus-Merkmal: Die LED-Sichel in den Heckleuchten.Lexus-Merkmal: Die LED-Sichel in den Heckleuchten.
Hoher Aufwand für mehr Effizienz und weniger Kilos: Im UX sorgen unter anderem auch Alu-Anbauteile und Verbund-Materialien für ein geringes Kampfgewicht.Hoher Aufwand für mehr Effizienz und weniger Kilos: Im UX sorgen unter anderem auch Alu-Anbauteile und Verbund-Materialien für ein geringes Kampfgewicht.
Wo wurde digital aufgerüstet?
Die Instrumente mit TFT-Infofeld sind nach wie vor Standard, optional ist aber auch ein volldigitaler 12,3 Zoll-Instrumentencluster an Bord. Ausstattungsabhängig legt Lexus zudem ein cloudbasiertes Navigationssystem drauf, das mit Echtzeitdaten gespeist ist und das aktuelle Verkehrsgeschehen in die Streckenberechnung miteinbezieht. Aufgewertet wurde auch die für weniger Ablenkung an Bord essentielle Sprachsteuerung, die sich nun wie mittlerweile allgemein üblich mit “Hey Lexus!” aktivieren lässt. Die Basisversionen sind mit einem 8-Zoll-Touchscreen bestückt, darüber wird serienmäßig eine 12,3 Zoll-Variante geboten, beide nun mit verbesserter Grafik und höherer Auflösung als bisher. Neu an Bord ist der bereits in anderen Konzernmodellen verbaute Fahrermonitor, der über einen Scanner hinter dem Lenkrad die Aufmerksamkeit des Lenkers überwacht. Leider haben es die Sicherheits-Ingenieure hier aber etwas übertrieben – das System schlägt auch Alarm, wenn der Fahrer nur nach dem Querverkehr Ausschau hält oder die Temperatur reguliert und nervt damit ziemlich. Der schlechte Botschaft nebenbei: Es lässt sich nicht deaktivieren.
 
Wie fährt sich der UX 300h im Vergleich zum bisherigen 250h?
Der kompakte Lexus-Crossover ist in jedem Detail agiler geworden, tritt aus dem Stand besser an und hat auch beim Durchzug in Fahrt merklich zugelegt. Die Sprintwerte von 0 auf 100 km/h mit jetzt 8,1 Sekunden für den 2WD und 7,9 Sekunden für den 4WD belegen das: 0,4 und 0,8 Sekunden weniger als bisher. Lexus hat aber rundum nachgebessert, bei der Lenkung ebenso wie bei der nun verbauten Aktiv-Bremse mit variabler Kraftverteilung je Rad. Dazu wurde die Karosseriesteifigkeit erhöht sowie bei der akustischen Dämmung nachgelegt. Er gibt damit mehr Feedback und vermittelt präziseres Handling bei mehr Ruhe an Bord als bisher. Als F-Sport fährt die Allrad-Variante E-Four mit einem aktiven Dämpfersystem vor, dann werden die sonst auf Eco, Normal und Sport verteilten Fahrmodi um Sport S und Sport S+ ergänzt – in denen die Kurvenräuberei mit entsprechend gestrafftem Setup richtig Spaß macht und sich komfortabel Richtung Außenbezirke der Physik treiben lässt. Das für diese Fahrzeuggattung äußerst geringe Gesamtgewicht von rund 1,5 Tonnen – inklusive Allrad und Hybrid-System – trägt ebenfalls maßgeblich zum Fahrspaß bei.
Ausstattungsabhängig ist ein Touchscreen mit bis zu 12,3 Zoll verbaut.Ausstattungsabhängig ist ein Touchscreen mit bis zu 12,3 Zoll verbaut.
Das cloudbasierte Navi mit Echtzeitdaten.Das cloudbasierte Navi mit Echtzeitdaten.
Der volldigitale Instrumentencluster mit 12,3 Zoll.Der volldigitale Instrumentencluster mit 12,3 Zoll.
Haptisch gut bestückt: Das griffige Lederlenkrad und ein g’standener Automatik-Wählhebel statt des inzwischen oft verbauten Gangwahl-Schalterchen.Haptisch gut bestückt: Das griffige Lederlenkrad und ein g’standener Automatik-Wählhebel statt des inzwischen oft verbauten Gangwahl-Schalterchen.
Wie sieht es mit dem Verbauch aus?
Der folgt dem üblichen Hightech-Paradoxon, dass mehr Leistung ohne Durstzuwachs erlaubt: 5,0 bis 5,2 Liter gönnt sich der UX 300h mit Vorderradantrieb laut WLTP, ein Zehntel weniger als in seinem Vorleben als 250h. Im Praxistext waren es 5,4 Liter, damit auch kein Malheur und für einen 4,5-Meter-Benziner sogar einen Sonder-Umwelt-Applaus wert. Bis zu 6,1 Liter wies die Norm bisher für den E-Four aus, offiziell sind es nun maximal 5,7 Liter, im echten Leben wurden daraus auch nicht mehr als 5,8 Liter.
 
Was kostet der UX 300h?
Die Preise beginnen bei 44.500 Euro für den 2WD, 850 Euro mehr als bisher für den 250h. 4.400 Euro zusätzlich ruft Lexus für den bereits üppig ausgestatteten Trimm F Sport Design aus, um noch einen Tausender mehr winkt der Top-Level Executive Line. Der 4WD startet ab 62.700 Euro, hier jedoch bereits in der überkompletten Luxury Line und mit nur noch 1.700 Euro Abstand zum F Sport mit dem schon erwähnten Plus des Aktiv-Fahrwerks. Ab spätestens Mitte Juni stehen die ersten Fahrzeuge bei den Händlern, Lexus erwartet einen für die Allrad-Hochburg Österreich eher untypisch niedrigen E-Four-Anteil von 10 Prozent – dafür aber, dass rund 90 Prozent der Kunden das Paket F Sport-Design des 2WD wählen werden.
 
Das Fazit?
Die UX-Baureihe bleibt, was sie schon bisher war: Eine Alternative für Individualisten, die der deutschen Premium-Dominanz entfliehen wollen, deswegen aber keine Kompromisse beim Komfort eingehen wollen. Das Lexus sein ingesamt ansprechendes Technik-Update äußerlich so gut wie gar nicht präsentiert - nur Kühlergrill-Logo und Schriftzüge haben sich geändert - überrascht ein wenig, spricht aber letztendlich für den japanischen Philosophie-Zugang: Man zeigt nicht unbedingt, dass man etwas Besonderes hat, um andere Menschen damit nicht in Verlegenheit zu bringen – in einer Welt voller Selbstdarstellungsdrang hat das im reinsten Wortsinn etwas für sich.
Fahrdynamisch in jedem Fall gewonnen, beim Allrad E-Four sogar deutlich zugelegt: Der Leistungszuwachs im 300h bewirkt mehr, als die 15 PS plus vermuten lassen. In den F Sport-Modellen sorgt ein aktives Dämpfersystem für noch dynamischeren Fahrspaß im nur 1,5 Tonnen leichten UX.Fahrdynamisch in jedem Fall gewonnen, beim Allrad E-Four sogar deutlich zugelegt: Der Leistungszuwachs im 300h bewirkt mehr, als die 15 PS plus vermuten lassen. In den F Sport-Modellen sorgt ein aktives Dämpfersystem für noch dynamischeren Fahrspaß im nur 1,5 Tonnen leichten UX.

DATEN & FAKTEN

Lexus UX 300h

(Mai 2024)

Preis

Ab 44.500 Euro // E-Four ab 62.700 Euro.

Antrieb

2-Liter-Vierzylinder-Motor mit 152 PS und 190 Nm Drehmoment, 1 bzw. 1+1 Permanentmagnet E-Motor(en) mit 113 PS (113 + 41 PS) und 206 Nm (206 + 84 Nm) Drehmoment; kombinierte Systemleistung 199 PS. Lithium-Ionen-Batterie, selbstladend. Stufenlose CVT-Automatik, Vorderradantrieb oder E-Four-Allradantrieb.

Abmessungen

Länge 4495 mm / Breite 1840 mm / Höhe 1520 mm. Radstand 2.640 mm. Kofferraumvolumen 315-1231 Liter. Tank 43 Liter.

Gewicht

Eigengewicht ab 1495 kg. Zulässiges Gesamtgewicht 2110 kg.

Fahrwerte

Höchstgeschwindigkeit 177 km/h, Beschleunigung 0 – 100 km/h in 8,1 Sekunden (E-Four 7,9 Sekunden), WLTP-Normverbrauch 5,0-5,2 Liter (E-Four 5,6-5,7 Liter).
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT