loading...

Test: Peugeot 5008

Test: Peugeot 5008

Schöner Wohnen

Peugeot führt sein größtes SUV mit futuristischer Wohnzimmeratmosphäre an das Premiumniveau heran. Großes Platzangebot, hervorragende Flexibilität und sieben serienmäßige Sitze überzeugen Familien. Schon die unter 40.000 Euro startbereite Hybrid-Einstiegsversion des 5008 ist gediegen unterwegs und stark genug. Die vollelektrischen Varianten kosten nicht mehr nennenswert mehr.
Um wen geht es?
Der 5008 hat seine Laufbahn bereits 2009 gestartet, damals noch als rund 4,50 Meter langer Kompaktvan. Mit der zweiten Generation erfolgte 2017 der Wechsel zum Familien-SUV, auch die nahe Verwandtschaft zum 3008 bestand schon damals. Während die Neuauflage des 3008 nun in Richtung Fastback-SUV geht, setzt der Radstand-verlängerte 5008 weiterhin auf maximale Raumausnutzung mit Kombi-Heck – und er fährt sogar serienmäßig als Siebensitzer vor. Zudem steht er auf der vollkommen neuen, multi-energy-tauglichen Plattform STLA Medium – einer Basis, die für alle Antriebsarten ausgelegt ist. Damit kommt der 5008 nicht nur in den Genuss der modernsten Stellantis-Technik, sondern ist konzernintern auch einer der Vorreiter. Äußerlich zeigt der 5008 – wie schon der technisch nah verwandte 3008 – mit einem neuen glatten Design auf, im Cockpit hebt er sich mit dem 21 Zoll breiten und freischwebenden Digitalbildschirm ab. Unter dem Blech kommt eine neue Generation von Hybrid- und Elektroantrieben zum Einsatz.
 
Wie ist der 5008 gestylt?
Der 5008 setzt den modernen neue Stil des 3008 fort und Peugeot schafft es damit, trotz extrem reduzierter Linienführung einen starken Charakter zu definieren. Obwohl der Look ziemlich glatt angelegt ist, wirkt er zugleich skulpturiert. Der Entwurf ist definitiv ein Wurf, und er hat zugleich das Zeug, lange nicht zu altern. Gleichzeitig erzeugen feine Details wie die fast bündig verlaufenden Seitenscheiben einen hohen Qualitätseindruck, Peugeot meldet mit diesem Auftritt gewisse Premiumansprüche an. Dabei kaschiert er seine nicht gerade zarten 4,80 Meter Gardemaß außergewöhnlich gut, subjektiv wirkt er kompakter und bleibt aus jeder Perspektive unprotzig.
So cool wie der 3008, das muss man auch sagen, kann der 5008 aber konzeptbedingt nicht auftreten. Während der kleinere Bruder mit seinem Fastback-Heck die Stilelemente von Coupés und Sportwagen aufgreift, ändert sich bei größeren Modell ab der B-Säule die Linie und läuft zu einem Langheck aus. Das sieht pragmatischer aus, und ist es ja auch. In Sachen Sport und Design verlangt das Familienleben eben Kompromisse. Hier sind sie aber nicht schmerzhaft.
 
Was bietet das Cockpit?
Die Passagiere der ersten Reihe sitzen vor einer geschwungenen Innenraumlandschaft, die großflächig mit hochwertig strukturierten Paneelen in grauer Stoffoptik ausgestattet ist. Zusammen mit den schönen Sitzbezügen, Elementen in Aluminium-Optik und aufwändig hinterleuchteten Dekorflächen ergibt sich eine futuristische Wohnzimmeratmosphäre auf Premiumniveau. Die Vordersitze haben das AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken), eine Kühlfunktion, Massageprogramme und individuell einstellbare Seitenwangen. Hohes Niveau erreicht auch das Soundsystem der französischen Edelmarke Focal.
Das Peugeot i-Cockpit mit nach hinten gerückter Sitzposition, kleinem Lenkrad und Infodisplay oberhalb davon, geht in die nächste Generation. Der freischwebende und leicht gebogene 21-Zoll-Panoramabildschirm erstreckt sich auf 53 Zentimetern Länge über dem Armaturenbrett.
Für reibungslose Bewegungsabläufe muss sich der Fahrer richtig im Auto positionieren und das Lenkrad mit beiden Händen richtig greifen, sonst sieht er das Infodisplay nicht ganz, kommt unfreiwillig an den Lenkradtasten an oder hat das dicke, an den Seiten stark ausgeformte Volant nicht wunschgemäß im Griff. Peugeot-Fahrer brauchen da etwas Disziplin, dafür bekommen sie auch eine sportives Cockpit-Feeling und müssen den Kopf nicht senken, wenn sie im Auto nach Informationen suchen: Auf der linken Seite des Panoramabildschirms werden die fahrrelevanten Informationen in verschiedenen Layout-Varianten quasi per Head-up-Display dargestellt.
Die rechte Seite schließt ein Touchscreen an, der zum Egoismus neigt: Für Eingaben muss sich der Beifahrer weit vorbeugen und in den Intimbereich des Fahrers eindringen, das ist nicht optimal. Auch der Fahrer muss manchmal ein bisschen aus dem Sitz kommen, um die Touch-Flächen zu erreichen. Freilich werden Spracheingaben ja häufiger und sind auch im 5008 immer wieder ein sinnvoller, schneller Weg. Nicht für alles, aber doch für einiges. Für jene, die auch im Auto nicht auf das Internet-Surfen verzichten wollen/können, hat Peugeot auch ChatGPT in das Multimediasystem integriert und mit der Navigation vernetzt. Grundsätzlich vereinfachen die großen Bildschirmflächen viele Bedienungsabläufe, beispielsweise sind die Klima-Einstellungen immer am Bildschirm präsent und müssen nicht erst aufgerufen werden.
Zusätzlich hat Peugeot zehn individuell definierbaren Schnellzugrifftasten, auf der entsprechenden Touch-Leiste kann man auch weiterwischen. Weil der von der EU vorgeschriebene Geschwindigkeitswarner viele Fahrer den letzten Nerv kostet, hat Peugeot das Ausschalten mit einer gut erreichbaren Vorwahltaste vereinfacht und den Warnton zu einen relativ unauffälligen „Blub“ entschärft. Vielen Dank! Dass es in der Touch-Welt immer wieder mal eine Funktion gibt, deren Steuerung mehr Schritte erfordert als davor mit klassischen Knöpfen, ist Fakt. Auch beim 5008. Echte Ärgernisse bleiben aber aus. Insgesamt ist das 5008-Cockpit gut durchorganisiert und absolut benutzerfreundlich.
Verschwimmende Grenzen zwischen Stoßfänger und Kühlergrill erzeugen vorne einen Flow. Obwohl der Look glatt ist, wirkt er zugleich skulpturiert.Verschwimmende Grenzen zwischen Stoßfänger und Kühlergrill erzeugen vorne einen Flow. Obwohl der Look glatt ist, wirkt er zugleich skulpturiert.
Serienmäßig sind schicke 19-Zoll-Aluflegen. Auch 20-Zöller werden montiert.Serienmäßig sind schicke 19-Zoll-Aluflegen. Auch 20-Zöller werden montiert.
Kunststoffleisten und auffällige LED-Effekte gibt es an beiden Enden.Kunststoffleisten und auffällige LED-Effekte gibt es an beiden Enden.
Sieht pragmatischer aus. Ist es auch. So cool wie der 3008 kann der 5008 konzeptbedingt nicht auftreten. Einer muss sich um die Familie kümmern.Sieht pragmatischer aus. Ist es auch. So cool wie der 3008 kann der 5008 konzeptbedingt nicht auftreten. Einer muss sich um die Familie kümmern.
Wie viel Platz bietet der 5008 in der Praxis?
Viel. Den Passagieren im Fond wird einiges geboten, die Reihe zwei ist um 15 Zentimeter verschiebbar und die Lehnen sind in ihrer Neigung variabel. Es gibt eine Easy-Entry-Funktion zum Vorklappen, um den Einstieg zur dritten Reihe zu erleichtern – und in der Praxis gelingt der auch mit über 1,80 Körperlänge erfreulich gut. Die Unterbringung auf Sitz Nummer 6 und 7 ist, wie immer, keine Langstrecken-Lösung für Erwachsene, distanziert sich aber auch deutlich von der Enge früherer Jahre.
Wie bei allen Angeboten für sieben Personen, die nicht in der Kategorie Kleinbus unterwegs sind, gilt: Entweder Stauraum oder Sitzplätze. Bescheidene 259 Liter bleiben für das Gepäck, wenn alle sieben Sessel aufrecht stehen. Schon richtig familienfreundlich sind die 748 Liter Kofferraumvolumen mit eingeklappter Reihe drei. Wird auch die zweite Bank, sie ist im Verhältnis 2:1 geteilt umklappbar, vollständig gekippt, sind es beachtliche 1815 Liter Ladevolumen. Für die gute Ordnung gibt einen doppelten Kofferraum-Boden, der sogar unter die hintersten Sitze reicht. Die Anhängelast beträgt beim Hybrid und Elektro 1000 Kilo, beim Plug-in-Hybrid 750 Kilo.
 
Welche Technik kommt im Peugeot 5008 zum Einsatz?
Die Antriebspalette startet mit einem 136 PS starken 48-Volt-Hybridantrieb, zusammengesetzt aus einem 1,2-Liter-Dreizylinder-PureTech-Benzin-Turbomotor, einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe und einem Elektromotor. Durch eine Batterie, die sich während der Fahrt auflädt und den Verbrenner unterstützt, wird der Verbrauch reduziert. Im Stadtverkehr sollen das System viel Zeit im emissionsfreien Elektromodus fahren, abhängig von der Art des Stadtverkehrs. In Schwung zu bringen sind rund 1.700 Kilo Auto, der Normverbrauch liegt bei nur 5,8 Litern. 
Der elektrische Mittelweg in Form von Plug-in-Hybrid läuft auf 195 PS, 7-Gang-Automatik und eine 17,8-kWh-Batterie hinaus. WLTP-Normreichweite im E-Modus immerhin 82 Kilometer, also Teilzeit-Elektroauto.
Bei den reinen Elektroantrieben gibt es zwei Varianten: Das E-5008 Standardmodell mit 210 PS, 73-kWh-Batterie und 502 Kilometern WLTP-Reichweite. Und den Long Range mit 230 PS, 98-kWh-Batterie und 664 Kilometern WLPT-Reichweite. Die Dualmotor-Allradversion mit 320 PS bleibt vorerst dem 3008 vorbehalten. Geladen wird serienmäßig mit 160 kW (DC) beziehungsweise 11 kW (AC). In die Navigation ist eine intelligente Ladeplanung integriert, die Ladezeiten einbezieht und den gewünschten Batteriestand am Zielort berücksichtigt. Planungen können extern gemacht und dann in das Auto übertragen werden. Über die App lässt sich auch der Ladestand kostenschonend bei 80 Prozent limitieren. Ein Wärmepumpen-System ist in kälteren Ländern wie Deutschland und Österreich serienmäßig. Die automatische Vorkonditionierung der Batterie vor dem Schnellladen ist noch nicht verfügbar, soll aber mit einem ein Update eingespielt werden.
Fahrwerksseitig ist die 48-Volt-Hybridversion mit einer Verbundlenker-Hinterachse unterwegs, während die Plug-in-Hybrid- und die Batterievarianten in den Genuss der anspruchsvolleren Multilink-Achse kommen. Da wie dort sind bei der STLA Medium-Plattform Layout und Geometrie neu. Vorderradantrieb ist Standard. Elektrischer Allrad mit einem zweiten Motor an der Hinterachse bleibt vorerst dem 3008 vorbehalten.
Futuristische Wohnzimmeratmosphäre auf Premiumniveau: Die Passagiere der ersten Reihe sitzen vor einer geschwungenen Innenraumlandschaft.Futuristische Wohnzimmeratmosphäre auf Premiumniveau: Die Passagiere der ersten Reihe sitzen vor einer geschwungenen Innenraumlandschaft.
Edel: Paneelen in grauer Stoffoptik und hinterleuchtete Dekorflächen.Edel: Paneelen in grauer Stoffoptik und hinterleuchtete Dekorflächen.
Der leicht gebogene 21-Zoll-Panoramabildschirm oberhalb des Lenkrads.Der leicht gebogene 21-Zoll-Panoramabildschirm oberhalb des Lenkrads.
Die Sitze haben schöne Bezüge, Kühlfunktion, Massageprogramme, einstellbare Seitenwangen und das AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken).Die Sitze haben schöne Bezüge, Kühlfunktion, Massageprogramme, einstellbare Seitenwangen und das AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken).
Reihe zwei ist längs verschiebbar und in der Neigung zu verstellen.Reihe zwei ist längs verschiebbar und in der Neigung zu verstellen.
Ein Klapp-Mechanismus erleichtert das Erreichen von Reihe drei.Ein Klapp-Mechanismus erleichtert das Erreichen von Reihe drei.
259 Liter stehen zumindest zur Verfügung und je nachdem, wie viele der sieben Sitze nicht benötigt werden, können es auch 1815 Liter werden.259 Liter stehen zumindest zur Verfügung und je nachdem, wie viele der sieben Sitze nicht benötigt werden, können es auch 1815 Liter werden.
Wie fährt sich der 5008 mit 136-PS-Hybridantrieb?
Der 48-Volt-Hybridmotor mit 136 PS und Doppelkupplungsgetriebe ist eine gediegene Antriebsvariante. Das Benzinaggregat ist im Stadtverkehr akustisch sehr zurückhaltend.
Beim Hochdrehen reagiert es mit leicht heiserer Stimme, bleibt aber dezent-elegant im Klang. Die Fahrleistungen sind nicht sonderlich sportlich, aber vollkommen ausreichend, auch auf der Autobahn ist uns nichts abgegangen. Das Doppelkupplungsgetriebe verarbeitet das Drehmoment kompetent, die Schaltarbeit ist komfortorientiert und bleibt weitgehend unbemerkt. Auf der Autobahn kam der Peugeot 5008 auf 7,5 Liter Testverbrauch, im Gesamtschnitt ergab der Test einen Praxisverbrauch von 6,8 Liter.
Die Geräuschdämmung, auch aus dem Fahrwerk, ist im 5008 gut. Dazu hilft der längere Radstand beim Wegstecken von Bodenwellen. Der Abrollkomfort überzeugt, ohne freilich neue Maßstäbe zu setzten, denn Peugeot hat schon auch flottes Handling im Blick. Beim beherzten Kurvensport merkt man den hohen Aufbau und die Verbundlenkerachse ein wenig. Insgesamt vermitteln die Abstimmung und der kleine Lenkradius im Alltag aber eine Agilität, die zusammen mit der satten Straßenlage ein hochsolides Fahrgefühl erzeugt.
 
Wie schaut es preislich aus?
Das französische Familien-SUV ist als Premiumangebot, das preislich noch im Rahmen bleibt, zu verstehen. Die anspruchsvollen, aber nicht abgehobenen, Tarife entsprechen dem Auto, das sich in allen Bereichen auf hohem Niveau bewegt. Das zeigt sich auch bei den Ausstattungen, sowohl Allure als auch die rund 4.500 Euro teurere GT-Line sind reichhaltig bestückt. Los geht es bei 43.490 Euro Listenpreis für den Mildhybrid-Benziner mit 136 PS und Doppelkupplungsgetriebe, der aktuelle Aktionspreis lautet auf 39.290 Euro, Leasing gibt es bei rund 9.000 Euro Anzahlung schon um 199 Euro pro Monat. Interessant: Die 210 PS starke Elektroversion kommt inklusive E-Förderung und Boni derzeit auch schon 41.850 Euro runter. Peugeot nähert sich da der Parität.
Die Herstellergarantie beträgt zwei Jahre, die Elektro- und Plug-in-Hybrid-Varianten sind zusätzlich mit einer Garantie von bis zu acht Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Antriebsbatterie ausgestattet. Garantieverlängerung kann zugekauft werden, die Herstellergarantie lässt sich dadurch auf bis zu acht Jahren oder 200.000 Kilometer ausdehnen.
 
Das Fazit?
Peugeot führt sein Familien-SUV im Innenraum an das Premiumniveau heran – wobei es eine futuristische Wohnzimmeratmosphäre wie diese bei keinem Mitbewerber gibt. Ein Kritikpunkte ist das ziemlich fahrerorientierte Cockpit, was man dem 5008 aber auch positiv auslegen kann. Platzangebot und Flexibilität sind hervorragend, sieben Sitze sogar serienmäßig. So cool wie der 3008 mit seinen Coupés-Sportwagen-Stilelementen kann der hinten pragmatisch geformte 5008 konzeptbedingt nicht auftreten, den glatten und zugleich skulpturiert wirkenden Look mit Premiumanspruch hat aber auch er.  Schon die Hybridversion mit 136 PS und Doppelkupplungsgetriebe ist gediegen-solide unterwegs und stark genug. Die Elektroversionen kosten indes nicht mehr nennenswert mehr.
Fazit von Motorprofis-Tester Fabian Steiner: „Peugeot führt sein Familien-SUV im Innenraum an das Premiumniveau heran – wobei es eine futuristische Wohnzimmeratmosphäre wie diese bei keinem Mitbewerber gibt. Ein Kritikpunkte ist das ziemlich fahrerorientierte Cockpit, was man dem 5008 aber auch positiv auslegen kann. Platzangebot und Flexibilität sind hervorragend, sieben Sitze sogar serienmäßig. Schon die Hybridversion mit 136 PS und Doppelkupplungsgetriebe ist gediegen-solide unterwegs.Fazit von Motorprofis-Tester Fabian Steiner: „Peugeot führt sein Familien-SUV im Innenraum an das Premiumniveau heran – wobei es eine futuristische Wohnzimmeratmosphäre wie diese bei keinem Mitbewerber gibt. Ein Kritikpunkte ist das ziemlich fahrerorientierte Cockpit, was man dem 5008 aber auch positiv auslegen kann. Platzangebot und Flexibilität sind hervorragend, sieben Sitze sogar serienmäßig. Schon die Hybridversion mit 136 PS und Doppelkupplungsgetriebe ist gediegen-solide unterwegs."

DATEN & FAKTEN

Peugeot 5008

(Jänner 2025)

Preis

Hybrid ab 43.490 Euro bzw. 39.290 Euro Aktionspreis // Plug-in-Hybrid ab 45.940 Euro // Elektroantrieb Standard Range ab 50.950 Euro bzw. 41.850 Euro Aktionspreis // Elektroantrieb Long Range ab 55.050 Euro.

Antrieb

Hybrid 136 e-DCS6:
48-Volt-Mildhybrid mit 1,2-Liter-Dreizylinder-PureTech-Benzin-Turbomotor, 136 PS, 230 Newtonmeter, Vorderradantrieb, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Plug In-Hybrid 195 e-DCS7:
1,6-Liter-Benziner mit 150 PS, E-Motor mit 125 PS, 17,8-kWh-Batterie. Systemleistung 195 PS, elektrische WLTP-Reichweite 82 km

Elektroantrieb:
Standard Range: Synchron-E-Motor, 157 kW / 210 PS, Vorderradantrieb. Batteriekapazität 73 kWh. WLTP-Reichweite 502 km.

Long Range: Synchron-E-Motor, 170 kW / 231 PS, Vorderradantrieb. Batteriekapazität 98 kWh. WLTP-Reichweite 664 km.

Abmessungen

Länge 4.791 mm / Breite 1.895 mm / Höhe 1.694 mm. Radstand 2.901 mm. Kofferraumvolumen 259 / 748 / 1.815 Liter.

Gewicht

Leergewicht (ohne Fahrer): ca. 1.705 kg (Mildhybrid) – 2.241 kg (E-5008 Long Range). Zulässiges Höchstgewicht: 2.350 kg (Mildhybrid) – 2.940 kg (E-5008 Long Range).

Fahrwerte

Hybrid 136 PS: Beschleunigung 0-100 km/h: 10,2 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 198 km/h. Normverbrauch (WLTP) 5,9 Liter pro 100 Kilometer.

Plug-in-Hybrid 195 PS: Beschleunigung 0-100 km/h: 9,2 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 220 km/h. Normverbrauch (WLTP) 1,1 Liter pro 100 Kilometer.

E-5008 Standard Range: Beschleunigung 0-100 km/h: 8,8 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 170 km/h. Normverbrauch (WLTP) 17,7 – 18,3 kWh pro 100 Kilometer.

E-5008 Long Range: Beschleunigung 0-100 km/h: 9,7Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 170 km/h. Normverbrauch (WLTP) 16,9 – 22,1 kWh pro 100 Kilometer.

Testverbrauch

6,8 Liter (Version Hybrid 136 PS mit Winterreifen, bei rund 10 Grad Außentemperatur, im Landstraßen-Autobahn-Stadt-Mix).
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT